
DATENSCHUTZ
1. VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher für die Verarbeitungen personenbezogener Daten ist das jeweilige Unternehmen der Storck Gruppe, das für die entsprechende Verarbeitung nach außen aufgetreten ist, z. B. als Korrespondenzpartner, Vertragspartei oder Webseitenbetreiber.
Wir sind erreichbar unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutz@de.storck.com erreichbar.
2. NUTZUNG UNSERER WEBSEITEN
2.1. Allgemeines
Bei Aufruf unserer Webseiten werden temporär bestimmte Verbindungsdaten verarbeitet, insbesondere eine IP-Adresse, Zeit und Datum des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, der Status, ob der Abruf erfolgreich war und die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Gerätes.
Wir verarbeiten diese Daten, soweit dies für den Webseitenbesuch erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an der Bereitstellung unserer Webseiten, z. B. für die Zwecke der Außendarstellung und des Marketings.
Außerdem speichern wir die Verbindungsdaten in den Logfiles unseres Webservers in unserem berechtigten Interesse an dem sicheren Betrieb des Webservers.
Bis auf die in diesem Absatz genannten Daten ist die Nutzung unserer Webseiten ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
2.2. Nutzungsanalyse zu Marketingzwecken sowie zur Webseiten-Optimierung
Auf den Webseiten von Storck werden mit Piwik PRO Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken verarbeitet, wenn hierzu beim Aufruf der jeweiligen Webseite über unseren Cookie-Banner oder direkt hier in der Datenschutzerklärung über die untenstehende Checkbox eine Einwilligung erteilt wurde. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig.
Über die Deaktivierung der Checkbox kann die Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, der ausschließlich ein weiteres Tracking durch Piwik PRO unterbindet.
Zu den genannten Zwecken werden pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Verbindungsdaten sowie Daten über Besucheraktivitäten auf unseren Webseiten erstellt, insbesondere welche Unterseiten und Buttons wann genutzt wurden.
Diese Profile enthalten keine Daten, mit denen Besucher persönlich identifiziert werden können, wie z. B. Namen, und werden auch nicht mit solchen Daten kombiniert.
Rechtsgrundlage für diese Analyse ist eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag von Storck auf Servern, die von der Piwik PRO GmbH in Deutschland gehostet werden.
2.3. Cookies
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Dabei verwenden wir ohne eine Einwilligung lediglich solche Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um unsere Webseiten und die durch den Besucher gewünschten Funktionen technisch einwandfrei bereitstellen zu können und eine komfortable Darstellung und Bedienung der Webseiten zu ermöglichen.
Cookies, die darüber hinaus der Durchführung von Analysen des Nutzerverhaltens zu Marketing- und Optimierungszwecken dienen, verwenden wir ausschließlich, wenn uns hierzu ausdrücklich eine Einwilligung erteilt wurde (§ 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG).
Sofern eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, kann diese jederzeit widerrufen werden. Um eine Einwilligung in diese Nutzungsanalyse und die damit verbundenen Cookies zu widerrufen, verweisen wir auf die oben genannte Anleitung.
Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten gesetzt, wobei die als „optional“ gekennzeichneten Cookies nur gesetzt werden, wenn hierfür eine Einwilligung erteilt wurde:
Cookie |
Kategorie |
Verarbeitung durch |
Zweck |
Speicherdauer |
PHPSESSID |
Sitzungs-Verwaltung der Anwendung (unbedingt erforderlich) |
Storck |
Durchführung des Gewinnspiels auf der Website. |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
_pk_id |
Tracking (optional) |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – hinterlegt eine seitenspezifische ID zur Zuordnung des Datensatzes |
12 Monate |
_pk_ses |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – hinterlegt eine ID für die aktuelle Browser-Session des Nutzers zur Zuordnung des Datensatzes |
30 Minuten |
|
stg_last_interaction |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – speichert den Moment der letzten Interaktion des Nutzers |
12 Monate |
|
stg_returning_visitor |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – speichert, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt |
12 Monate |
|
stg_externalReferrer |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking - speichert die Referrer URL, über welche sich der Nutzer auf die Website navigiert hat |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
|
stg_pk_campaign |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking - Speichert einen Namen der Kampagne, die einen Besucher auf diese Website verwiesen hat. |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
|
stg_fired_[...] |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking - Bestimmt, ob die Kombination aus Tag und Trigger während der Sitzung des aktuellen Besuchers ausgelöst wurde. |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
|
piwikCampaign (only storck.com) |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking - Speichert die Kampagne, über die ein Benutzer auf die Website gelangt ist. |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
|
SERVERID |
Storck |
Piwik Tracking - Stellt Load-Balancing-Funktionalität bereit. Ermöglicht schnelleres Laden der Seite. |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
|
stg_traffic_source_priority |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – speichert, über welche Quelle (Kampagne, Suchmaschine, direkte Eingabe) der Nutzer auf die Website kam |
30 Minuten |
|
stg_optout |
Piwik (s. 2.2) |
Piwik Tracking – speichert, dass nicht getrackt wird |
12 Monate |
|
hideCookieNotification |
Cookie-Benachrichtigung (unbedingt erforderlich) |
Storck |
Cookie Notification – wird gesetzt, damit die Cookie Notification nicht bei jedem Website-Besuch erneut angezeigt wird |
24 Stunden |
hideLocationNotification |
Länderauswahl (unbedingt erforderlich) |
Storck |
Location Notification – wird gesetzt, damit der Country Selector nicht bei jedem Besuch der storck.com erneut angezeigt wird |
Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie). |
trackingAccepted |
Use of cookies (unbedingt erforderlich) |
Storck |
Auswahl Cookie Banner - Speichert die Information, ob der Nutzer das Setzen der Cookies für die Webanalyse erlaubt oder ablehnt |
24 Stunden |
2.4. Anfragen über das Kontaktformular oder auf sonstigem Kommunikationsweg
Für die Kommunikation über unsere Kontaktformulare oder auf sonstigem Kommunikationsweg verarbeiten wir die hierbei übermittelten Daten, z. B. die Nachrichteninhalte, Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adressen der Anfragenden. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung der Anfragen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet dabei nur statt, wenn dies notwendig ist, um eine Anfrage zu beantworten, z. B. an eine intern zuständige Abteilung, oder wenn Informationen über eine andere Gesellschaft der Storck Gruppe angefragt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, sofern die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens einen mit dem Anfragenden bestehenden Vertrag betrifft und zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wenn die Anfrage sich auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen richtet.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO an der Bereitstellung eines Kontaktformulars und der Beantwortung allgemeiner Anfragen, auch auf sonstigem Kommunikationsweg.
3. WEITERE DATENVERARBEITUNGEN
3.1. Teilnahme an Gewinnspielen und Aktionen
Bei der Teilnahme an einem von uns veranstalteten Gewinnspiel oder einer Aktion verarbeiten wir die im Rahmen der Teilnahme angegebenen Daten, insbesondere Vor- und Nachname und Anschrift bzw. sonstige Kontaktdaten, zur Durchführung des geschlossenen (Gewinnspiel-)Vertrags nach den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen. Eine weitergehende Nutzung durch Storck oder Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Für die Organisation und Durchführung eines Gewinnspiels oder einer Aktion setzen wir mitunter Dienstleister ein. Jeder Dienstleister wird von uns sorgfältig ausgewählt und ist nach den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig und zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Weitere Informationen, auch zum konkreten Empfänger der Daten, sind in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zu finden.
3.2. Social Media
3.2.1 Links
Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter und setzen keine sogenannten Social-Media-Plugins ein. Wir haben auf die Inhalte der verlinkten Seiten und die dort stattfindende Datenverarbeitung keinerlei Einfluss.
3.2.2 Profile
Wenn wir Profile oder Seiten auf Social-Media-Plattformen unterhalten, verarbeiten wir personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang nur im Fall der Kontaktaufnahme oder eines Feedbacks zu unseren Produkten.
Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO an der Interaktion mit Interessenten an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
Teilweise stellen uns die Social-Media-Anbieter – nicht abdingbar – anonymisierte und zusammengefasste statistische Daten ihrer Nutzer und der Besucher unserer Profile oder Seiten zur Verfügung. Wir haben weder Zugriff noch Einfluss auf die personenbezogenen Daten, die durch den jeweiligen Anbieter zur Erstellung dieser Statistiken verarbeitet werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen sowie die Modalitäten für die Ausübung von Rechten gegenüber den Anbietern finden sich auf den jeweiligen Plattformen.
4. EMPFÄNGER; ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER
Wir stellen personenbezogene Daten in der Regel nur folgenden Empfängern und im Wesentlichen für folgende Zwecke zur Verfügung:
- Innerhalb der Storck Gruppe geben wir personenbezogene Daten ggf. für interne administrative Zwecke weiter, soweit hieran ein berechtigtes Interesse besteht;
- externen Geschäftspartnern einschließlich Auftragsverarbeitern, insbesondere soweit uns diese bei IT-, Druck- oder Marketingdienstleistungen, z. B. im Zusammenhang mit Aktionen und Gewinnspielen, unterstützen, wobei die für uns tätigen Geschäftspartner ordnungsgemäß auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind.
Darüber hinaus übermitteln wir grundsätzlich keine Daten an Dritte, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich und/oder behördlich oder gerichtlich berechtigt oder verpflichtet, z. B. gegenüber staatlichen Stellen zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Eine Weitergabe von Daten an eine Stelle in einem Drittland, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, oder an eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt. Soweit eine solche Weitergabe ausnahmsweise erforderlich ist, insbesondere weil eine Anfrage an eine unserer Gesellschaften in einem Drittland weiterzuleiten ist, stellen wir sicher, dass die Voraussetzungen von Kapitel V DSGVO erfüllt sind und damit ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger gewährleistet ist. Hierfür verwenden wir bei Bedarf die EU-Standardvertragsklauseln für Datentransfers in Drittländer.
5. DAUER DER SPEICHERUNG
Die in Logfiles gespeicherten personenbezogenen Informationen werden nach maximal sieben Tagen gelöscht bzw. anonymisiert.
Im Übrigen löschen wir personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Relevante Aufbewahrungsfristen nach dem deutschen Steuer- und Handelsrecht betragen sechs Jahre für alle Geschäftsbriefe (auch elektronische) und zehn Jahre für alle Informationen, die für Steuer und Buchhaltung relevant sind.
6. DATENSICHERHEIT
Storck hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung datenschutzrelevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei Storck.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer setzen wir auf ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, eine Transportverschlüsselung über das sogenannte „Transport Layer Security (TLS)“ Protokoll (ehemals Secure Socket Layer – SSL).
Im Browser ist der Einsatz der Transportverschlüsselung daran zu erkennen, dass der jeweiligen Internetadresse (URL) ein „https“ anstelle eines „http“ vorangestellt ist, das „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (Verwendung von HTTP über SSL/TLS).
7. RECHTE BEZÜGLICH PERSONENBEZOGENER DATEN
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, insbesondere Anfragen zur Ausübung von Rechten, steht unsere Datenschutzbeauftragte unter der oben genannten E-Mail-Adresse oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Das Datenschutzrecht gewährt der betroffenen Person die nachfolgenden Rechte:
7.1. Recht auf Auskunft
Es besteht das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
7.2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Es besteht gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3. Recht auf Löschung
Es besteht das Recht, von uns die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Ein solcher Grund für die unverzügliche Löschung kann zum Beispiel gegeben sein, wenn die personenbezogenen Daten für die Bearbeitung eines Anliegens nicht mehr notwendig sind oder die betroffene Person der Datenverarbeitung widersprochen hat.
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es besteht das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. So besteht zum Beispiel für den Fall, dass die Richtigkeit der Daten bestritten wird, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
7.5. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für zukünftige Datenverarbeitungen, das heißt, die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt in diesem Fall rechtmäßig.
7.6. Widerspruchsrecht
Soweit sich die Datenverarbeitung durch uns auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO stützt, besteht ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Das bedeutet, der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns kann jederzeit widersprochen werden, sofern Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation der betroffenen Person ergeben. Die personenbezogenen Daten werden nach eingelegtem Widerspruch nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, kann dem jederzeit nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprochen werden. In diesem Fall werden wir die Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.
7.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO besteht das Recht, die einen selbst betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
7.8. Recht zur Beschwerde
Es besteht ferner ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Im Fall von Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei Storck empfehlen wir jedoch, sich zunächst an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden.
8. KEINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, Storck personenbezogene Daten für den Besuch der Webseiten bereitzustellen. Für die Nutzung bestimmter Bereiche (insbesondere das Kontaktformular oder Gewinnspiele) kann die Angabe von personenbezogenen Daten jedoch zur Bearbeitung der Anfrage bzw. der Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sein.
Stand: 13.12.2024